Eckpunkte
Von Montag bis Mittwoch nehmen die Schüler*innen an Workshops teil, die sich auf die kreativen Aspekte und den Produktionsteil des Filmemachens konzentrieren. Jede*r Schüler*in wird eine Arbeit am Filmset lernen. Donnerstag und Freitag arbeiten die Schüler*innen im Team an ihrem Film. Die Postproduktion wird nach dem Projekt durch das InterACT-Team abgeschlossen. Die fertigen Filme werden ein paar Wochen später an die Schule geschickt.
Jede Projektwoche beinhaltet:
Los geht’s! - Welche Geschichte wird erzählt und warum?
Erlernen der Fachsprache - Standby, quiet on-set, camera speed, sound speed, speeding! Action.
Produktionsworkshop - Der Umgang mit professioneller Kamera-, Licht- und Tontechnik wird erlernt.
Kreativ-Workshop - Das Drehbuch schreiben, die Schauspielenden casten, den Stil des Films entwickeln.
An die Arbeit! - Jeder Teilnehmende übernimmt die Verantwortung für seine Arbeit am Set und sammelt damit praktische Erfahrung.
Lights, Camera, Action! - Zwei Tage intensive Dreharbeiten unter semiprofessionellen Bedingungen.
WIRKUNG
SPRACHFÄHIGKEITEN
Aneignung von Fachvokabular zur Filmproduktion und gleichzeitig den Umgang mit technischer Ausrüstung und digitalen Medien erlernen
Teamübergreifende Absprachen in Englisch zum Produktionsplan und der Organisation an sich
Drehbuch auf Englisch konzipieren und schreiben
Diskussion und Brainstorming zu einer Vielzahl an Themen
KREATIVE KOMPETENZEN
Kennenlernen von moderner und professioneller Ausrüstung sowie Filmtechniken innerhalb eines einwöchigen Projekts
Entwicklung wichtiger Medienkompetenzen und Vertiefung des Verständnisses der Filmproduktion
Zusammenarbeit im Team und mit Einzelpersonen an einem „Set“
Die Schüler*innen lernen, wie man eine Geschichte erzählt und durch Bilder, Ton und Licht Atmosphäre schafft
Ein Film von IFF-Teilnehmenden, Berlin
Ein Film der Jahrgangsstufe 9 (English Extra), Gustav-Heinemann Gesamtschule
Ein Film des bilingualen Kurses 8, Elly-Heuss-Knapp -Gymnasium
Ein Film der Klasse 7B, Gustav-Heinemann-Schulzentrum